…wie sind Sie eigentlich zum Übersetzen gekommen?

Durch Zufall. Wobei dem Zufall natürlich immer erst der Weg geebnet werden muss. Von Anfang an war da natürlich eine Faszination für Sprache und Literatur. Konkreter Ausgangspunkt allerdings war bei mir – zumindest im Nachhinein kann man das so klar sagen – Edgar Alan Poe mit seinen »tales of ratiocination«, lustigerweise also ausgerechnet die Geschichten, die zu den ersten Kriminalerzählungen überhaupt gerechnet werden. Poe im Verbund mit Arno Schmidt – oder Schmidt im Verbund mit Edgar A. Poe – verleiteten mich unter anderem zum Studium der Amerikanischen Literatur, und das wiederum war für mich so was wie eine Initialzündung, die mich später – erneut durch »zufällige« persönliche Begegnungen – auch in Kontakt zu Verlagen brachte. Meine ersten Übersetzungen entstanden dann noch während des Studiums, nebenbei bekam ich von einem kleinen Verlag den Auftrag, als Herausgeber eine Reihe mit deutschen Klassikern zu betreuen. Gleichzeitig begann das »Klinkenputzen«, um an weitere Aufträge zu kommen. Und das nicht ganz erfolglos, denn seitdem arbeite ich als literarischer Übersetzer.

Und wie speziell zu Krimis?

Man wird von den Verlagslektoren manchmal gern in Schubladen gesteckt …

Ich habe mich nie als »Krimi-Übersetzer« gesehen und sehe mich nach wie vor nicht so, auch wenn ein nicht unbeträchtlicher Teil meiner Aufträge Krimis sind. Aber man wird von den Verlagslektoren manchmal gern in Schubladen gesteckt – die einen schätzen einen für »coming of age«-Geschichten, andere eher für »literarische« Titel, viele eben für Krimis. Krimis sind bei mir erst im Lauf der Zeit dazugekommen und stetig mehr geworden – was möglicherweise mehr über den Markt und dessen Vorlieben aussagt und weniger über mich. Jedenfalls entwickelte sich meine Freude an Krimis erst dann so richtig, als ich anfing, sie zu übersetzen – erst dadurch habe ich sie in ihrer ganzen sprachlichen und literarischen Bandbreite kennen und schätzen gelernt.

Was – würden Sie sagen – sind die Herausforderungen beim Übersetzen von Spannungsliteratur?

Na ja, die erste Herausforderung ist wahrscheinlich, dass man unter Umständen mit einem Milieu konfrontiert wird, mit dem man sonst nicht so viel zu tun hat – zumindest meine Erfahrungen mit organisierter Kriminalität, mit Auftragskillern oder Drogenhändlern sind doch recht begrenzt.

In Krimis geht es bisweilen sehr umgangssprachlich zu, wohl mehr als in anderer Genre-Literatur, und diesen Sound, diese Stimmung jeweils im Deutschen wiederzugeben, ohne dass es doof oder aufgesetzt oder bemüht, altbacken oder einfach nur daneben klingt, ist nicht immer einfach.

Ansonsten sieht sich der Übersetzer bei Krimis den gleichen Problemen gegenüber wie bei jedem anderen Text auch. Jeder Text wirft seine ganz eigene Schwierigkeiten auf, die meines Erachtens autoren- und textspezifisch und völlig unabhängig vom jeweiligen Genre sind. Es gilt doch eigentlich immer, den richtigen Ton zu treffen, einen zum fremdsprachigen Original »wirkungsäquivalenten« Text zu schaffen.

Aber wie jede gute Literatur nehmen gute Krimis für sich in Anspruch, sich mit der gesellschaftlichen Gegenwart, mit ihren Problemen und Verwerfungen auseinanderzusetzen. Und das spiegelt sich, zumindest bei vielen von mir übersetzten Autoren wie Scott Phillips, Howard Linskey oder Tod Goldberg, auch in der Sprache wider. Da wird oft und manchmal sehr ausgiebig mit Slang, mit Dialekten und Soziolekten gespielt. Da geht es bisweilen sehr umgangssprachlich zu, wohl mehr als in anderer Genre-Literatur, und diesen Sound, diese Stimmung jeweils im Deutschen wiederzugeben, ohne dass es doof oder aufgesetzt oder bemüht, altbacken oder einfach nur daneben klingt, ist nicht immer einfach.

Jeder Text, egal ob Spannungsliteratur oder nicht, stellt den Übersetzer immer wieder vor die Entscheidung, wie er damit umgehen will und kann – und manchmal stößt man dann auch an die Grenzen des Übersetzbaren.Arbeitsplatz von Karl-Heinz Ebnet, Übersetzer und Interviewpartner beim Krimiscout

Welcher Titel aus Ihrem Oeuvre hat Ihnen besondere Freude bereitet? Warum?

Ganz eindeutig die Dalziel/Pascoe-Reihe des englischen Autors Reginald Hill, der leider zu früh gestorben ist. Seine Texte zeichnen sich durch großen Sprachwitz und feine, mitunter auch unfeine Ironie aus, und das alles kann in derben, sehr schwarzen Humor umschlagen, was oft in bitterbösen Aussagen kulminiert, die der Leser sich allerdings gern selbst erarbeiten muss. Und dazu kommt ein sehr ausgefeilter Plot – wie sorgfältig seine Texte bis in die kleinsten Details konstruiert sind, merkt man häufig erst beim zweiten Lesen. Jedenfalls, je mehr und je intensiver ich mich mit ihm beschäftigen durfte, desto größer wurde meine Hochachtung vor ihm. (Krimiscout nickt eifrig)

Gibt es Titel und/oder Autoren aus dem Bereich Spannung, die Ihrer Meinung nach unbedingt noch für den deutschen Markt übersetzt werden sollten?

Um hier eine Empfehlung abzugeben, fehlt mir schlicht der Überblick über die Krimi-Szene.

Was sollten Leser unbedingt über Übersetzer wissen?

Über den Übersetzer als Person müssen die Leser im Grunde gar nichts wissen, übers Übersetzen als künstlerische und berufliche Tätigkeit aber gibt es immer noch eine weit verbreitete Ignoranz.

Leider ist den meisten Lesern nach wie vor nicht klar, was es bedeutet, einen fremdsprachigen Text ins Deutsche zu übertragen. Den Lesern ist oft nicht klar, dass das, was sie als Text vor sich sehen oder als Hörbuch vorgetragen bekommen, in diesem Wortlaut nicht vom Autor stammt, sondern vom Übersetzer.

Leider ist den meisten Lesern nach wie vor nicht klar, was es bedeutet, einen fremdsprachigen Text ins Deutsche zu übertragen. Den Lesern ist oft nicht klar, dass das, was sie als Text vor sich sehen oder als Hörbuch vorgetragen bekommen, in diesem Wortlaut nicht vom Autor stammt, sondern vom Übersetzer. Natürlich gibt der Autor den Plot und den Ton vor, er definiert das Sprachniveau des Textes, er bestimmt dessen Komplexität oder Einfachheit, Lakonie oder Überdrehtheit, aber das alles könnte man vielleicht als eine Art Messlatte bezeichnen, an der sich der deutsche Text zu orientieren hat – nur wie er dem dann gerecht wird, ist die genuine Leistung des Übersetzers, der dem Autor »hinterherdichtet«.

Wenn also Amazon-Rezensenten zum Beispiel den »Wahnsinns-Schreibstil« des Autors loben, meinen sie damit im Grunde doch erst mal den »Schreibstil« des Übersetzers.

Und dann sollte man natürlich auch nicht außer Acht lassen, dass trotz aller kreativen Schöpfungshöhe der Übersetzer immer auch gezwungen ist, »eigentlich« im Akkord zu arbeiten, um finanziell über die Runden zu kommen. Übersetzen ist also immer auch ein Spagat zwischen künstlerischem Anspruch und nackter ökonomischer Notwendigkeit.

Krimiscout bedankt sich bei Karl-Heinz Ebnet und wünscht ihm weiterhin viel Erfolg.


Weiterführende Informationen

Information zu Bildrechten

Beitragsbild und Bild 1 (c) privat, mit freundlicher Genehmigung